Im ersten Teil unserer Serie über nervige Stechvieher möchten wir euch erklären, wie Insekten ticken. Im zweiten Teil widmen wir uns dem Thema, wie funktionieren Repellenten gegen Insekten und was hilft wirklich?


Es ist wieder soweit … der Fellwechsel bei unseren Vierbeinern beginnt. Viele denken wahrscheinlich, das hat etwas mit der Temperatur zu tun. Das stimmt nicht wirklich … die Zirbeldrüse der Pferde reagiert hauptsächlich auf die sich verändernde Tageslänge und das Tageslicht und sendet entsprechende Signale aus. Daher beginnen die meisten Pferde schon im Januar/Februar damit ihren dicken Winterpelz abzuwerfen und das dünne Sommerfell nachzuschieben. Das Gegenteil passiert im Juli/August wenn die Pferde mit den kürzer werdenden Tagen bereits im Hochsommer so langsam beginnen das Sommerfell gegen das Winterfell zu tauschen. Die Temperaturen haben hier nur indirekt Einfluss auf diesen Rhythmus.
Im ersten Teil unserer Serie über nervige Stechvieher möchten wir euch erklären, wie Insekten ticken. Im zweiten Teil widmen wir uns dem Thema, wie funktionieren Repellenten gegen Insekten und was hilft wirklich?
Die Kühlgamaschen fest um das Pferdebein anlegen und mit Wasser abspritzen, bis sie sich komplett vollgesaugt haben.
Der richtige Sattel für mein Pferd – Der Sattelmarkt bietet mittlerweile eine riesige Auswahl an Sätteln. Aber welcher ist der richtige ?
Mit Fahrradhelm aufs Pferd? Nein! Ein Fahrradhelm schützt im Falle eines Sturzes und Trittes nicht den Reiterkopf, das tut nur ein Reithelm. Es gibt Helme die für beides zugelassen sind..
Geist und Körper sind eng miteinander verbunden. Die Weiterentwicklung des einen hat die Weiterentwicklung des anderen zur Folge. Wir sind eine Einheit, sei es auf spiritueller, physischer oder emotionaler Ebene. Wir haben in den vorangegangenen Teilen unserer Serie gelernt, in welchem Maße die mentale Vorbereitung eines der Schlüsselelemente für den Fortschritt und den Erfolg darstellt. In diesem und letzten Teil widmen wir uns dem Zentrieren in die Körpermitte und dem damit zusammenhängenden ausbalancierten Sitz.
Der Reitunterricht hat sich weiterentwickelt … von der militärischen “Holzhammermethode” sind wir anschließend zum Stadium “100 % Technik” gelangt: Das Physische, der Sitz. Heute bemühen wir uns vor allem darum, die Harmonie zwischen Körper und Geist zu pflegen; aufkommende Angst oder Furcht durch Gedankenkontrolle zu besiegen. Wir bemühen uns um eine Reitweise, bei der jeder sein tiefstes Ich ausdrücken kann, ohne sich selbst zu betrügen. Unsere Qualitäten pflegen, ohne uns aufgrund unser Schwächen schuldig zu fühlen.