Speichelbildung, Speichelfluss beim Reiten: Wie kommt es dazu?

“Da bleibt dir glatt die Spucke weg!” Ein Sprichwort, welches fast jeder von uns kennt. Speichelbildung, Speichelfluss beim Reiten: Wie kommt es dazu? Was genau hat das mit REITEN zu tun und welche Bedeutung hat es? Eine wichtige und richtige Weisheit ist: Ein Pferd, welches mit schwingendem Rücken in die “Hand” rein läuft, kaut in der Regel gut ab.

Wo bildet sich der Speichel

Das Pferd als Pflanzenfesser hat einen hohen Speichelbedarf. 90Prozent des im Schnitt 50 Liter produzierten Speichels werden in der Ohrspeicheldrüse gebildet. Weitere Speicheldrüsen sitzen im Unterkiefer, eine unter der Zunge und mehrere kleinere Drüsen befinden sich in den Wangen und Lippen. Kurz gesagt: Das gesamte Pferdemaul ist mit Speicheldrüsen versehen. Dadurch sind sie in der Lage rohfaserhaltiges Futter verdaulich zu machen. Der Speichel sorgt dafür, dass das Futter eine gute Gleitfähigkeit erhält, was Schlundverstopfungen verhindert. Im Speichel sind Elektrolyte (Bicarbonat-Ionen) enthalten, dadurch bleibt das Säure-Basen-Gleichgewicht im Pferdekörper im Gleichgewicht. Durch den mineralienhaltigen Speichel wird das Futter gepuffert, wenn es in das saure Milieu des Pferdemagens gelangt.

Anzeige
center>

Wie bildet sich Speichel

Das vegetative Nervensystem steuert die Bildung des Speichels, eben so wie es u.a. auch für die Atmung verantwortlich ist. Es ist für alle Vorgänge im Körper verantwortlich, die “automatisch” funktionieren.

Man unterscheidet zwischen zwei Nervenfasern:

parasympatisch => sind in der Entspannung aktiv und fördern die                 Speichelbildung

sympatisch => kommen bei Beanspruchung und Stress zum Einsatz und hemmen die Speichelbildung. Es entseht eher Schaum (Pferd ist “wütend”) der zäh und schleimig ist.

Die Speichbildung kann durch das Pferd also nicht willkürlich gesteuert werden. Es geschieht durch bedingte (sind die, die im Laufe des Lebens erlernt werden) und unbedingt Reflekte, (sind von der Geburt an vorhanden und steuern Lebenswichtige Funktionen wie z.B. Schluck- oder Hustenreklex). 

Hat das Gebiss Auswirkung auf die Kautätigkeit

Maultätigkeit, Speichelbildung: Wie kommt es dazu?

Bedingte Reflexe haben eigentlich im Zusammenhang mit dem Trensengebiss und den dadurch verursachten Speichelfluss, Speichelbildung  keinen bzw. nur untergeordneten Einfluss. 

Anders bei den unbedingten Reflexen. Sie werden durch Chemorezeptoren ausgelöst. Das sind Sinneszellen, die auf die Wahrnehmung von chemischen Stoffen spezialisiert sind, die in der Luft transportiert oder in Flüssigkeiten gelöst werden. Sie sind für den Geruchs- und Geschmacksinn von großer Bedeutung.  Mechanorezeptoren, ebenfalls Sinneszellen die mechanische Kräfte in Nervenerregung umwandeln. Diese reagieren auf Berührung. Soll heißen Umweltreize werden in elektronische Signale umgewandelt, damit das zentrale Nervensystem sie verarbeiten kann. Das ist der Grund weshalb Gebisshersteller sagen, das bestimmte Materialien die Kautätigkeit anregen. Auch die Form des Gebisses kann dabei eine Rolle spielen. Hauptsächlich ist es aber das KAUEN selbst, welches die Mechanorezeptoren anregt. Der Speichelreflex wird durch das eifrige Kauen angeregt. Wenn ihr mehr darüber wissen möchtet, wie die unterschiedlichen Gebisse wirken. Könnt ihr das gerne in unserem Blog “Gebissarten und deren Wirkung” nachlesen. 

Speichelfluss, Speichelbildung bedeutet nicht automatisch entspanntes Pferd

Maultätigkeit, Speichelbildung: Wie kommt es dazu?

Fassen wir hierzu mal Zusammen: Zwar wird der Speichelfluss durch den Parasympathikus gesteuert, der in der Regel im Ruhezustand zum “Einsatz” kommt. Allerdings stimuliert das Gebiss und das Pferd fängt an Speichel zu bilden. Also findet Speichelbildung und Speichelfluss beim Reiten statt. Man kann aber nicht zwingend davon ausgehen, dass wenn ein Pferd speichelt, das es entspannt und losgelößt ist. Hierfür spielen noch viele andere Faktoren eine Rolle wie z.B. Rückenaktivität, die Schweifaktivität, Schweißbildung am Körper ebenso die Nüstern- und Augenmimik usw. 

Um eurem Pferd nicht nur mit dem “richtigem” Gebiss, sondern auch mit einem gut passendem Reithalfter ein gutes “Reitgefühl” zu vermitteln, empfehlen wir euch ein gut sitzendes Reithalfter bzw. Trense. Das wird oft unterschätzt. Wir empfehlen sehr gerne das Reithalfter von SD Design das anatomische Reithalfter. Auch das haben wir hier im Blog vorgestellt. Anatomische Reithalfter . Alle Riemen, auch der Sperrriemen sind weiter nach hinten versetztet, so drückt das Reithalfter nicht auf die empfindlichen Nervenbahnen. Die Form des SD Design Reithalfters ist optimal auf die Gesichtsanatomie ausgelegt. Der Druck auf empfindlichen Gesichtsnerven wird vermieden. Sensible Stellen wie der weiche Nasenknorpel oder das hervorstehendes Jochbein, werden geschont. So kann sich das Pferd besser entspannen und somit leichter abkauen. Denn laut eigener Erfahrung und die unserer Kunden, laufen die meisten Pferde mit den anatomischen Reithalfter zufriedener. 

Habt ihr bei euren Pferden auch die Speichelbildung,  Speichelfluss beim Reiten beobachtet. Berichtet doch mal wie Eurer Erfahrung sind. Freuen uns auf eure Kommentare🐴 .

 

 

 

 

Posts published: 13

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Copyrights © 2017 PFERDEWIESE. All Rights Reserved. Design: kathrinpyplatz.com