Pferde-Training mal anders. Reiten allein reicht nicht immer aus. Alternativen sind nicht nur gut geeignet zur aktiven Ergänzung, sondern auch zur Rehabilitation.


Pferde-Training mal anders. Reiten allein reicht nicht immer aus. Alternativen sind nicht nur gut geeignet zur aktiven Ergänzung, sondern auch zur Rehabilitation.
Wusstet ihr schon, dass durch das Trainieren der Beckenbodenmuskulatur der Reitersitz enorm verbessert werden kann? Im Beckenboden laufen Verbindungen physischen und psychischen Ursprungs zusammen, hier organisieren sich Lebensprozesse. Der Beckenboden ist Spiegel für unsere Gefühle, Ausgangspunkt für Kraft und Schwäche sowie für Spannung und Losgelassenheit.
Gebogene Linien gehören in der Ausbildung eines Pferdes in der Regel von Anfang an dazu, egal ob unter dem Reiter, an der Longe oder an der Hand. Vor allem das junge, noch unausbalancierte Pferd wird meistens direkt ausgebunden auf einem kleinen Zirkel longiert. Die Folge ist ein verspanntes Pferd welches sich irgendwie versucht auszubalancieren und verzweifelt gegen die Fliehkraft ankämpft. Die Frage ist also … Was passiert aus biomechanischer Sicht im Pferdekörper wenn das Pferd auf gebogenen Linien gearbeitet wird?
Losgelassenheit ist nach dem Takt der zweite Punkt in der Ausbildungsskala und zählt mit zu den wichtigsten Grundbausteinen in der Ausbildung des Reitpferdes. Takt und Losgelassenheit stehen dabei in enger Verbindung zueinander. Ohne das eine,…