Senior-Pferd: Richtige Pflege, Bewegung und Fütterung

Wenn ich an die älteren Pferde denke, die ich über die Jahre begleitet habe, spüre ich immer wieder eine besondere Verbindung zu ihnen. Mit der richtigen Pflege, ausreichend Bewegung und einer auf ihre Bedürfnisse abgestimmten Fütterung kann und konnte ich meinem Senior Pferd ein erfülltes und glückliches Leben ermöglichen.

Woran erkenne ich, dass mein Pferd alt wird?

Anzeige
center>

Pferde können im Alter oft schlechter kauen und das Futter schlechter verwerten, da die Zähne abgenutzt sind oder fehlen. Es kann sich das sogenannte „Wickelkauen“ einstellen, bei dem die eingespeichelten Wickel von Heu nicht gefressen, sondern wieder ausgespuckt werden, da die Pferde das Heu nicht klein bekommen. Dadurch kann es zu Gewichtsverlust kommen und die Fresslust sinken.

Um die Augen, Ohren, Stirn und das Maul fängt das Haar an grau zu werden, oftmals hängt die Unterlippe herunter. Das Gesicht fängt an einzufallen, insgesamt nehmen die Muskeln ab und die Haut wird schlaff. Viele Pferde haben auch einen durchhängenden Rücken. Es können sich Arthrosen einstellen und eine Trübung der Augen einsetzen.

Ab einem Alter von 20 Jahren werden Pferde in der Regel als „alt“ eingestuft und als “Senioren” bezeichnet.

Die besondere Pflege von einem Senior-Pferd

Mit zunehmendem Alter ändern sich die Bedürfnisse deines Pferdes. Eine regelmäßige und liebevolle Pflege ist entscheidend, um altersbedingte Herausforderungen zu meistern.

  • Zahnkontrolle: Eines der ersten Dinge, die ich bei meinen Senioren regelmäßig überprüfe, sind die Zähne. Ältere Pferde neigen zu Zahnproblemen wie Haken oder Verlust einzelner Zähne, was das Kauen erschwert. Eine jährliche Kontrolle durch den Tierarzt ist unerlässlich. Probleme beim Kauen können sich negativ auf die Futteraufnahme und damit auf den gesamten Gesundheitszustand auswirken.
  • Fell- und Hautpflege: Senioren neigen häufig zu trockener Haut oder Veränderungen im Fellwachstum. Das regelmäßige Putzen hilft nicht nur, die Durchblutung zu fördern, sondern stärkt auch die Bindung zwischen euch. Achte dabei auf Druckstellen von Sattel oder Decken, die bei älteren Pferden mit dünnerer Haut schneller auftreten können.
  • Hufpflege: Mit zunehmendem Alter kann die Qualität der Hufe nachlassen. Ich lasse die Hufe meiner Senioren regelmäßig durch einen Hufschmied kontrollieren, um Fehlstellungen oder Risse rechtzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Ausgewogene Bewegung von dem Senior Pferd: Die richtige Balance finden

Auch wenn dein Senior-Pferd nicht mehr die Kraft und Ausdauer eines jungen Pferdes hat, bleibt Bewegung ein zentraler Bestandteil der Gesundheitsvorsorge.

  • Sanftes Training: Die Beweglichkeit der Gelenke zu erhalten, ist für mich das Hauptziel beim Training von älteren Pferden. Spaziergänge, lockeres Longieren und leichte Dressurarbeit fördern die Muskulatur, ohne den Körper zu überfordern. Ich vermeide zu harte oder zu lange Trainingseinheiten, um Überlastungen zu verhindern.
  • Gelenkschonende Bewegung: Besonders wichtig ist es, auf weichem Boden zu arbeiten, um die Gelenke zu schonen. Übungen zur Dehnung und Geschicklichkeit, wie das Übersteigen von Stangen, fördern nicht nur die Beweglichkeit, sondern machen auch Spaß.
  • Regelmäßige Bewegung: Ältere Pferde profitieren von einer konstanten Routine. Lange Pausen zwischen den Bewegungen können dazu führen, dass sie steif werden oder Muskulatur abbauen. Tägliche, leichte Bewegung ist ideal.

Fütterung: Angepasst an den Seniorenbedarf

Die Fütterung ist einer der wichtigsten Aspekte, wenn es um ältere Pferde geht. Ich habe gelernt, dass die Ernährung flexibel angepasst werden muss, um den individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden.

  • Hochwertiges Raufutter: Ältere Pferde können Schwierigkeiten haben, Heu oder Stroh zu kauen. In solchen Fällen greife ich zu Heuersatzprodukten wie Heucobs oder eingeweichten Luzerneprodukten. Diese sind leichter zu kauen und bieten die nötige Rohfaser für die Verdauung.
  • Bedarfsgerechtes Kraftfutter: Ältere Pferde benötigen oft ein Kraftfutter, das leicht verdaulich ist und eine gute Energiequelle bietet. Ich bevorzuge Produkte mit einem niedrigen Stärkegehalt und hohem Faseranteil, die den Stoffwechsel nicht belasten. Öl oder spezielle Senior-Müslis können eine gute Ergänzung sein.
  • Mineralien und Vitamine: Mit zunehmendem Alter sinkt die Effizienz, mit der der Körper Nährstoffe aufnimmt. Daher achte ich darauf, dass meine Senioren ausreichend mit Mineralien und Vitaminen versorgt sind, die speziell für ältere Pferde zusammengestellt wurden.
  • Zugabe von Mash: Mash ist eine leicht verdauliche und wohltuende Mahlzeit, die ich meinen Senioren regelmäßig anbiete. Es hilft nicht nur der Verdauung, sondern sorgt auch für zusätzliche Flüssigkeitszufuhr.
  • Bierhefe für ein glänzendes Fell und eine gesunde Verdauung: Mash unterstützt die Verdauung des Pferdes und sorgt auch für ein glänzendes uns gesundes Fell. Ideal während, vor und nach dem Fellwechsel, da Senioren öfter Probleme mit dem Fellwechsel haben und während dessen etwas abbauen. 
  • Arthrose: Ältere Pferde haben oft steife bzw. schmerzhafte Gelenke. Um ihnen den Alltag zu vereinfachen und sie Schmerzen etwas zu nehmen, kannst du sie mit Gelenk-Präparaten wie z.B. Teufelskralle, MSM und Glycosamin unterstützen. 

Regelmäßige Gesundheitskontrollen

Neben Pflege, Bewegung und Fütterung spielt die Gesundheitsvorsorge eine Schlüsselrolle. Ich lasse meine älteren Pferde mindestens zweimal im Jahr vom Tierarzt durchchecken. Dabei stehen folgende Punkte im Fokus:

  • Blutuntersuchung: Diese hilft, mögliche Mängel oder altersbedingte Erkrankungen wie Cushing frühzeitig zu erkennen.
  • Gelenke und Muskulatur: Regelmäßige physiotherapeutische Behandlungen oder Massagen können Verspannungen lösen und die Beweglichkeit fördern.
  • Parasitenkontrolle: Das Immunsystem älterer Pferde ist oft anfälliger, weshalb eine regelmäßige Entwurmung und Kontrolle auf Parasiten besonders wichtig ist.

Soziales Wohlbefinden und Lebensqualität

Ein Aspekt, der mir besonders am Herzen liegt, ist das soziale Wohlbefinden meines Pferdes. Senioren profitieren oft von einer stabilen Herdenstruktur, in der sie sich sicher fühlen. Ich sorge dafür, dass mein Pferd genügend Zeit mit Artgenossen verbringen kann, aber nicht von jüngeren, dominanten Pferden gestresst wird.

Außerdem achte ich darauf, dass mein Pferd auch mental gefordert wird. Kleine Bodenarbeitsübungen oder Spaziergänge in unbekanntem Gelände können den Geist anregen und für Abwechslung sorgen.

Fazit: Die Verantwortung beim Senior Pferd für ein langes, gesundes Pferdeleben

Die Pflege eines Senior-Pferdes erfordert vielleicht etwas mehr Aufmerksamkeit und Anpassung, aber die Dankbarkeit, die ich in den Augen meines Pferdes sehe, macht jede Mühe wert. Mit der richtigen Pflege, einer angepassten Fütterung und regelmäßiger Bewegung können wir unseren Senioren ein hohes Maß an Lebensqualität bieten. Letztendlich zeigt mir jedes zufriedene Wiehern, dass es sich lohnt, mein Pferd bis ins hohe Alter liebevoll zu begleiten

Ein Herz für unsere Senioren: Was ist dein Geheimrezept?

Ich hoffe, dieser Artikel hat dir ein paar neue Ideen und Inspirationen für die Pflege deines geliebten Senior-Pferdes gegeben.
Egal ob durch sanfte Bewegung, die richtige Fütterung oder eine Extra-Portion Aufmerksamkeit – unsere älteren Vierbeiner verdienen das Beste, was wir ihnen geben können. Schließlich haben sie uns über viele Jahre getragen, begleitet und vielleicht sogar ein paar Herzenswünsche erfüllt.

Wie sieht es bei dir aus? Hast du vielleicht ein persönliches Ritual oder eine besondere Methode, die deinem Senior-Pferd gut tut ?

 Teile deine Erfahrungen und Tipps gerne mit uns – ich bin immer neugierig darauf, wie andere Pferdebesitzer ihren Oldies ein erfülltes Leben schenken.

Und wenn du noch mehr über Pferdepflege, Trainingstipps oder spannende Ideen für den Alltag mit deinem Pferd erfahren möchtest, stöbere doch ein bisschen weiter auf dieser Seite.

Wer weiß, vielleicht findest du den nächsten Artikel, der dir und deinem Pferd den Stallalltag versüßt! Hier haben wir noch einen wichtigen Blogbeitrag für jeden der sich für in gutes Stallklima zwischen den Reitern/ Pferdebesitzern interessiert.  Wichtige Regeln für ein gutes Stallklima

Bleib kreativ, bleib neugierig – und vor allem: bleib deinem Pferd mit Herz und Verstand verbunden.

 

 

 

 

 

Posts published: 166

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Copyrights © 2017 PFERDEWIESE. All Rights Reserved. Design: kathrinpyplatz.com